Wetterkreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWetterkreuze

Gemeinde: Weißpriach

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Laut Erzählung eines Altbauern waren die Jahre um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert sehr kalt und wenig ertragreich (Reifjahre). Dieser Umstand könnte zur ursprünglichen Aufstellung des Kreuzes geführt haben. Das Wetterkreuz, das ca. 1958 von den Familien Gahr vlg. Dorfer und Moser vlg. Moser aus Sonndörfl aufgestellt wurde war bereits stark verwittert. Im Jahr 1994 haben die oben genannten Familien an der gleichen Stelle ein neues Kreuz aus Lärchenholz errichtet. Das neue Kreuz fertigte der Dorferbauer Hermann Gahr jun. während seiner Schulzeit in der LFS-Tamsweg an. Jedes Jahr im Juli wird beim Wetterkreuz ein Wetteramt abgehalten.

Beschreibung:

Das nach Süden ausgerichtete Wetterkreuz steht unterhalb des Sonndörfls an der Weggabelung Schwaig-Sonndörfl.

Details

Gemeindename Weißpriach
Gemeindekennzahl 50514
Ortsübliche Bezeichnung Wetterkreuz
Objektkategorie 1562 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Wetterkreuze)

Katastralgemeinde Weißpriach -- GEM Weißpriach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1150
Ortschafts- bzw. Ortsteil Sonndörfl
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 13.708817
Breitengrad 47.1777

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das nach Süden ausgerichtete Wetterkreuz steht unterhalb des Sonndörfls an der Weggabelung Schwaig-Sonndörfl.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Spitze des aus Kanthölzern gefertigten Arma Christi Kreuzes krönt ein hölzerner Hahn. Unter dem Hahn ist eine Tafel mit der Inschrift „INRI“ befestigt. In der Kreuzmitte prangt ein Herz. Am Querbalken sind die aus Holz gschnittenen Buchstaben und Zahlen 'HGB 1994 PKM' (Hermann Gahr Barbara 1994 Peter, Katharina Moser) sowie eine Leiter, ein Hammer, eine Beißzange und eine Geißel befestigt. Weiter unten am Kreuzstamm befinden sich drei geschnitzte Nägel, eine Lanze und ein Ysopstab mit Schwamm.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Laut Erzählung eines Altbauern waren die Jahre um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert sehr kalt und wenig ertragreich (Reifjahre). Dieser Umstand könnte zur ursprünglichen Aufstellung des Kreuzes geführt haben. Das Wetterkreuz, das ca. 1958 von den Familien Gahr vlg. Dorfer und Moser vlg. Moser aus Sonndörfl aufgestellt wurde war bereits stark verwittert. Im Jahr 1994 haben die oben genannten Familien an der gleichen Stelle ein neues Kreuz aus Lärchenholz errichtet. Das neue Kreuz fertigte der Dorferbauer Hermann Gahr jun. während seiner Schulzeit in der LFS-Tamsweg an. Jedes Jahr im Juli wird beim Wetterkreuz ein Wetteramt abgehalten.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Familien Hermann Gahr und Peter Moser

M. Moser, M. Prodinger, F. Macheiner
Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2010-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel