Gemeinde: Sankt Michael im Lungau
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Frau Ilse Bogensperger hatte Gefallen an den Kärntner Bildstöcken.
Anfang 1980 baute Baumeister Herbert Bogensperger den Bildstock ähnlich den Bildstöcken in Kärnten. Die 4 Heiligenbilder stammen von Malermeister Helmut Millonigg aus St. Michael
weiterlesen...
Beschreibung:
Rechts neben der Feldnergasse, die vom Stofflerwirt Richtung Golfplatz führt, steht vor der Einfahrt zum Betriebsgelände der Firma Bogensperger dieser Bildstock.
Auf einer mit Steinen belegten Betonplatte steht eine fein strukturierte Betonsäule mit
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Sankt Michael im Lungau |
Gemeindekennzahl | 50509 |
Ortsübliche Bezeichnung | Bogensperger-Bildstock |
Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | St.Martin -- GEM Sankt Michael im Lungau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1427/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | St. Martin Feld |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Feldnergasse 12 |
Längengrad | 13.672396 |
Breitengrad | 47.092629 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 1 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Rechts neben der Feldnergasse, die vom Stofflerwirt Richtung Golfplatz führt, steht vor der Einfahrt zum Betriebsgelände der Firma Bogensperger dieser Bildstock. Auf einer mit Steinen belegten Betonplatte steht eine fein strukturierte Betonsäule mit 30 cm Durchmesser und 1,20 m Höhe. Über dem gewölbten Kapitell und einer quadratischen Platte ist der konische Nischenbildstock gemauert und fein verputzt. Ein leicht geschweiftes, mit Lärchenschindeln gedecktes Zeltdach schützt den Bildstock. Die Dachspitze ziert eine Kupferkugel und ein schmiedeeisernes Kleeblattkreuz. Die Rundbogennischen mit den Heiligenbildern sind durch Glasscheiben geschützt und ockerfarbig umrandet. Die Farbe im unteren Nischenbereich ist bereits stark abgewittert. In der westseitigen Nische ist ein Bild des Heiligen Josef mit Lilie und Axt, südseitig sieht man den Heiligen Michael. In der nordseitigen Nische zeigt das Bild die Heilige Elisabeth mit Johannes dem Täufer. Das ostseitige Bild zeigt den Apostel Thomas als Fischer. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Frau Ilse Bogensperger hatte Gefallen an den Kärntner Bildstöcken. Anfang 1980 baute Baumeister Herbert Bogensperger den Bildstock ähnlich den Bildstöcken in Kärnten. Die 4 Heiligenbilder stammen von Malermeister Helmut Millonigg aus St. Michael. Sie sind signiert mit EX 82, was auf eine Datierung mit 1982 hinweist. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Herbert Bogensperger Ilse Bogensperger |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2020-05-13 |
Erfasser | Gottfried Tippler |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-11-15 |
letzter Bearbeiter | Ingo Breitfuss |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!