Gemeinde: Seeham
Kategorie: Saletteln, Kegelbahnen, Schießstände | |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1983 haben sich engagierte Mitglieder der Volkstanzgruppe Seeham dafür eingesetzt in Seeham einen Armbrustschießstand zu bauen. In den Jahren 1999/2000 wurde der Schießstand vergrößert. 5 Stände sind derzeit in Betrieb
weiterlesen...
Beschreibung:
Neben dem Gasthaus Schießentobel steht an der Gemeindestraße das langrechteckige in Massivbauweise ausgeführte Gebäude mit Satteldachdeckung, in dem der Gastraum für Veranstaltungen und der Armbrustschießstand mit einer
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Seeham |
Gemeindekennzahl | 50332 |
Ortsübliche Bezeichnung | Armbrustschießstand und -museum Schießentobl |
Objektkategorie | 2300 ( Saletteln, Kegelbahnen, Schießstände | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Matzing -- GEM Seeham |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 329 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Schießentobel |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schießentobel 4 |
Längengrad | 13.059965 |
Breitengrad | 47.95078 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 5.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 4.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 17.1 |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Neben dem Gasthaus Schießentobel steht an der Gemeindestraße das langrechteckige in Massivbauweise ausgeführte Gebäude mit Satteldachdeckung, in dem der Gastraum für Veranstaltungen und der Armbrustschießstand mit einer Schützenausstellung untergebracht sind. Die Schützenscheiben - Kleinode eines jeden Schützenstandes - sind an der rechten Traufenseite aufgehängt. Zur Zeit besitzt die Volkstanzgruppe 6 Armbrüste. Die Themen der Ausstellung sind: Die Geschichte des Armbrustschießens, die Armbrust, die Organisation der Schützengesellschaft, Schützenscheiben, Brauchtum etc. Erwähnenswert ist die Hörstation, wo Werner Dürnberger, Schützenmeister aus dem Thomatal/Lungau (+2003), vom Scheibenmalen erzählt. Bei der zweiten Hörstation kann man einer Ausseer Musikgruppe beim Gstanzlsingen zuhören. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | 1983 haben sich engagierte Mitglieder der Volkstanzgruppe Seeham dafür eingesetzt in Seeham einen Armbrustschießstand zu bauen. In den Jahren 1999/2000 wurde der Schießstand vergrößert. 5 Stände sind derzeit in Betrieb. Im Rahmen des ÖKO Kulturprojektes wurde die Ausstellung 'Geschichte der Armbrust' eingerichtet und am 6.10.2002 offiziell eröffnet. Im nicht weit entfernten Paulsepplgut übt Johann Steiner das Handwerk des Armbrustbauens aus. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit dem Betreuer |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2003-01-01 |
Erfasser | Erna Herbst |
Datum der letzten Bearbeitung | 2003-01-01 |
letzter Bearbeiter | Erna Herbst |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!