Gemeinde: Strobl
Kategorie: Saletteln, Kegelbahnen, Schießstände | |
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Pavillon wurde 2007 eingeweiht. Johann Rieger, Architekt aus Fuschl entwarf den Plan für den Musikpavillon. Die Baufirma Brandl errichtete die Grundfesten und das Mauerwerk. Die Firma Holzbau Appesbacher in Abersee fertigte die Dachkonstruktion
weiterlesen...
Beschreibung:
Neben dem Dorfbrunnen führen mehrere Stufen hinunter zur Seepromenade und zum Musikpavillon. Der Pavillon steht an einem stimmungsvollen Ort. Versinkt im Westen die Sonne hinter den Bergen wandern ihre Strahlen golden über den See bis sich langsam
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Strobl |
Gemeindekennzahl | 50336 |
Ortsübliche Bezeichnung | Musikpavillon |
Objektkategorie | 2300 ( Saletteln, Kegelbahnen, Schießstände | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Strobl -- GEM Strobl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 61/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Strobl |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Seepromenade |
Längengrad | 13.481526 |
Breitengrad | 47.718954 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 14 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 6.4 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Neben dem Dorfbrunnen führen mehrere Stufen hinunter zur Seepromenade und zum Musikpavillon. Der Pavillon steht an einem stimmungsvollen Ort. Versinkt im Westen die Sonne hinter den Bergen wandern ihre Strahlen golden über den See bis sich langsam die Dunkelheit breit macht. Der Pavillon öffnet sich nach Osten und ist nach Westen mit einer dreiteiligen Rückwand geschlossen. In den Eckpunkten der Rückwand lagert einer der beiden dachtragenden Leimbinderbögen. Der zweite, längere Bogen wird von seitlichen Holzpfeilern gestützt. Zusätzliche Stabilität gewährleisten Zugbänder. Die Ästhetik des Pavillons wird durch die statische Lösung der Dachkonstruktion maßgeblich bestimmt und ermöglicht eine wunderbare Akustik. Bei den Konzerten scheint die Musik gleichsam über dem Platz zu schweben. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | An der Rückwand des Pavillons befindet sich ein geschnitztes Holzrelief mit einer Darstellung des Dorfzentrums von Strobl, dem Strobler und dem Salzburger Wappen. |
Chronik
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Der Pavillon wurde 2007 eingeweiht. Johann Rieger, Architekt aus Fuschl entwarf den Plan für den Musikpavillon. Die Baufirma Brandl errichtete die Grundfesten und das Mauerwerk. Die Firma Holzbau Appesbacher in Abersee fertigte die Dachkonstruktion und der Dachdecker Bernhard Laimer aus Strobl deckte das Dach mit Kupferblech. Die Firma Appesbacher hat einen Teil der Kosten für die Ortsmusikkapelle gespendet. Die Musiker halfen ehrenamtlich am Bau mit. Im Sommer spielt die Ortsmusikkapelle jede Woche ein Konzert und die verschiedenen Gastmusiker laden zu Veranstaltungen ein. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gemeindeamt Strobl |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
Erfasser | Irma Hillebrand |
Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
letzter Bearbeiter | Irma Hillebrand |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!