Gemeinde: Strobl
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Marterl |
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Einige Sommer verbrachte die Pfadfinder Gruppe aus Steyr in der Sulzaustube im Weissenbachtal bei Strobl ihr Sommerlager. Einer der Höhepunkt dabei war das Abseilen in die Schluchten des Kammersbaches. Das Unglück passierte am 12. Juli 1995
weiterlesen...
Beschreibung:
Am Ursprung des Weissenbaches, wo der Kammersbach und der Werkstattgraben zusammenfließen, steht über einer Schlucht das Kastenkreuz. Es ist aus Lärchenholz hergestellt und das schützende Dach mit Holzschindeln gedeckt. Kranzschindel
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Strobl |
Gemeindekennzahl | 50336 |
Ortsübliche Bezeichnung | Pfadfinder Marterl |
Objektkategorie | 1540 ( Religiöse Kleindenkmäler | Marterl | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Weissenbach -- GEM Strobl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 405 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Strobl - Weissenbach |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kammersbach |
Längengrad | 13.464487 |
Breitengrad | 47.654806 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Ursprung des Weissenbaches, wo der Kammersbach und der Werkstattgraben zusammenfließen, steht über einer Schlucht das Kastenkreuz. Es ist aus Lärchenholz hergestellt und das schützende Dach mit Holzschindeln gedeckt. Kranzschindel bilden den Abschluß des Daches. An das Kreuz ist mit drei Nägeln eine Christusfigur geschlagen. Auf den beiden Inschrifttafeln an der Rückwand steht: 'Sonja Melchor / 31.5.1978 + 12.7.1995' und 'Michael Seilerth / 25.2.1976 + 12.7.1995' |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Einige Sommer verbrachte die Pfadfinder Gruppe aus Steyr in der Sulzaustube im Weissenbachtal bei Strobl ihr Sommerlager. Einer der Höhepunkt dabei war das Abseilen in die Schluchten des Kammersbaches. Das Unglück passierte am 12. Juli 1995. Der Gruppenführer bemerkte das rasch nahende Gewitter nicht. Plötzlich prasselte der Regen nieder und das Wasser in der Schlucht stieg an. Die Bergrettung von Strobl kam sofort zum Unglücksort. Es entwickelte sich ein dramatischer Kampf um das Leben der jungen Menschen. Zwei Pfadfinder wurden von der Flut mitgerissen und konnten in der Nähe der Brücke, schwer verletzt, das Ufer erreichen. Ein Mädchen wurde in eine Nische der Klamm geschleudert und konnte von den Bergrettungsmännern gerettet werden. Zwei andere wurden unter einem in der Klamm liegenden Baumstamm geschwemmt und ertranken. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Bericht der Bergrettung Strobl |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2011-01-01 |
Erfasser | Irma Hillebrand |
Datum der letzten Bearbeitung | 2011-01-01 |
letzter Bearbeiter | Irma Hillebrand |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!