Wesentliche Felder richtig erfaßt
Gemeinde: Spannberg
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen
Zeitkategorie: 14. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Eine Sage berichtet von Georg König, dem damaligen Burgherrn von Spannberg, der seine verbrannte Gattin Barbara hier bestatten ließ. Über ihrem Grab errichtete er diese Kapelle. er selbst ließ sich auch in der Kapelle begraben.
Beschreibung:
Die gotische St. Veitskapelle aus dem 14. Jahrhundert stand ursprünglich innerhalb des Friedhofs, der damals rund um die Kirche lag. Die Kapelle war einst ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Nach mehreren Plünderungen der wertvollen Opfergaben ließ man
weiterlesen...
dieses Baujuwel verfallen. 1886 wurde die Veitskapelle schließlich dem Erdboden gleichgemacht.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Spannberg |
Gemeindekennzahl |
30854 |
Ortsübliche Bezeichnung |
St. Veitskapelle |
Objektkategorie |
1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Spannberg -- GEM Spannberg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Spannberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Platz hinter der Kirche, ehemaliger Friedhof |
Längengrad |
16.74303 |
Breitengrad |
48.46588 |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
6 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
5 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
5 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
zerstört |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Die genaue Lage dieser Kapelle ist mit Hilfe des Franziszeischen Katasters und der Grundstücksgrenzen im NÖ Atlas genau zu bestimmen.
Durch eine archäologische Grabung könnte man sowohl die Grundmauern der Kapelle, alsauch die Gräber von Georg König und seiner Frau Barbara erforschen. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Die gotische St. Veitskapelle aus dem 14. Jahrhundert stand ursprünglich innerhalb des Friedhofs, der damals rund um die Kirche lag. Die Kapelle war einst ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Nach mehreren Plünderungen der wertvollen Opfergaben ließ man dieses Baujuwel verfallen. 1886 wurde die Veitskapelle schließlich dem Erdboden gleichgemacht.
|
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
14. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Eine Sage berichtet von Georg König, dem damaligen Burgherrn von Spannberg, der seine verbrannte Gattin Barbara hier bestatten ließ. Über ihrem Grab errichtete er diese Kapelle. er selbst ließ sich auch in der Kapelle begraben.
|
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
mapire.eu; Franziszeischer Kataster aus 1821;
Pfarrchronik Spannberg |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2020-03-24 |
Erfasser |
Maria Brenner |
Datum der letzten Bearbeitung |
2020-03-24 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Wesentliche Felder richtig erfaßt
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!