Gemeinde: Kirchberg in Tirol Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik: Laut Firstinschrift um 1850 errichtet
Beschreibung: Kleine, durchgehend in Kantblockbauweise mit Schwalbenschwanzstrick-verband gezimmerte Kapelle mit geradem Chorschluss und holzschindel-gedecktem Satteldach; 1850 (Firstpfette bezeichnet) errichtet. An der Stirnseite Pfostenstocktüre mit gewelltem Sturz,
weiterlesen...
an den Traufseiten je ein kleines Rechtecksfensterchen (40 x 30 cm). Innen der Dachstuhl mit Brettern verschalt; Altarbild mit Mariahilf-Madonna, flankiert von den hll. Florian und Sebastian, 18. Jh. (1,10 x 0,86 Meter) und über Eingang Bildnis Marienkrönung mit den hlgn. Franziskus, Johannes, Silvester, Antonius, ebenfalls 18. Jh. (ca. 1,20 x 1,00 Meter) ; ansonsten reiche Sammlung an Heiligenbildern, vor allem Drucke, 1. H. 20. Jh. Denkmalschutz nach §2a 4 Betstühle
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename
Kirchberg in Tirol
Gemeindekennzahl
70409
Ortsübliche Bezeichnung
023 Boarkapelle am Sporerberg, 1041m
Objektkategorie
1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen)
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Kleine, durchgehend in Kantblockbauweise mit Schwalbenschwanzstrick-verband gezimmerte Kapelle mit geradem Chorschluss und holzschindel-gedecktem Satteldach; 1850 (Firstpfette bezeichnet) errichtet. An der Stirnseite Pfostenstocktüre mit gewelltem Sturz, an den Traufseiten je ein kleines Rechtecksfensterchen (40 x 30 cm). Innen der Dachstuhl mit Brettern verschalt; Altarbild mit Mariahilf-Madonna, flankiert von den hll. Florian und Sebastian, 18. Jh. (1,10 x 0,86 Meter) und über Eingang Bildnis Marienkrönung mit den hlgn. Franziskus, Johannes, Silvester, Antonius, ebenfalls 18. Jh. (ca. 1,20 x 1,00 Meter) ; ansonsten reiche Sammlung an Heiligenbildern, vor allem Drucke, 1. H. 20. Jh. Denkmalschutz nach §2a 4 Betstühle
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details
Chronik
Zeitkategorie
19. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!