Gemeinde: Kirchberg in Tirol
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Später erfolgte eine Entweihung der Kapelle, verbunden mit einer Verunehrung des von Michael Lackner I (+1919) geschaffenen Pieta-Bildes. Wer und wie das geschah ist nicht bekannt. Die Renovierung veranlaßte noch Michael Lackner I, sein Sohn, Michael
weiterlesen...
Beschreibung:
Gemauerte Kapelle mit leicht geschwungenem Satteldach (schindelgedeckt) 1887 erbaut mit einfachem Inventar von kultureller Bedeutung. Die Einweihung der Almkapelle erfolgte am 25. Juli 1887.
2004 wurde die Kapelle renoviert und stellt ein kulturelles
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Kirchberg in Tirol |
Gemeindekennzahl | 70409 |
Ortsübliche Bezeichnung | 028 Klooalmkapelle, früher Lahnwinkelkapelle genannt, 1164m |
Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Kirchberg -- GEM Kirchberg in Tirol |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4187/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Spertental, Oberer Grund |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Oberer Grund Klooalm |
Längengrad | 12.323382 |
Breitengrad | 47.36241 |
Schutzstatus
Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.5 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 2.2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 2.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gemauerte Kapelle mit leicht geschwungenem Satteldach (schindelgedeckt) 1887 erbaut mit einfachem Inventar von kultureller Bedeutung. Die Einweihung der Almkapelle erfolgte am 25. Juli 1887. 2004 wurde die Kapelle renoviert und stellt ein kulturelles Kleinod im Oberen Grund dar. Grund für die 1887 erbaute Kapelle war angeblich ein Gelübde vor der Geburt eines Kindes. Wenn die Geburt gut verlaufe, sollte eine Kapelle errichtet werden. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Eine andere Version besagt, die Kapelle wurde angeblich erbaut, weil (auf der Klooalm?) am 27. 09. 1878 Andrä Stöckl verunglückte, er war daheim beim Schwendterbauern in Kirchbichl und ein Verwandter des Kloobauern in Brixen im Thale. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Später erfolgte eine Entweihung der Kapelle, verbunden mit einer Verunehrung des von Michael Lackner I (+1919) geschaffenen Pieta-Bildes. Wer und wie das geschah ist nicht bekannt. Die Renovierung veranlaßte noch Michael Lackner I, sein Sohn, Michael Lackner II (+1968), ebenfalls Kirchenmaler in Kirchberg, führte die Arbeiten im Jahre 1920 aus. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Beschreibung des Bundesdenkmalamt 1980, ergänzt von OSR Peter Gwirl |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2019-03-19 |
Erfasser | Ingo Breitfuss |
Datum der letzten Bearbeitung | 2020-07-07 |
letzter Bearbeiter | Johann Schiessl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!