Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Haustüren und Tore | |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der nördliche, ältere Teil des Bäckerhauses, vor seiner Aufstockung ein typischer Vertreter des Baumeister-Historismus, ist in das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts zu datieren. Von der ursprünglichen Fassadendekoration ist nur die
weiterlesen...
Beschreibung:
Die Straßenfassade des so genannten Bäckerhauses, das aus einem Altbau und einem späteren Zubau besteht, ist nach Nordwesten gerichtet. Der Hauseingang befindet sich im Mittelrisalit des Altbaues. Die symmetrischen Türblätter
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Haustür des Bäckerhauses |
Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Liefering II -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1808 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Salzburg Liefering / Altliefering |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Lieferinger Hauptstraße 89 |
Längengrad | 13.009004 |
Breitengrad | 47.824575 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 2.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.45 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Die Türblätter sollten von einem Kunsttischler restauriert werden. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Straßenfassade des so genannten Bäckerhauses, das aus einem Altbau und einem späteren Zubau besteht, ist nach Nordwesten gerichtet. Der Hauseingang befindet sich im Mittelrisalit des Altbaues. Die symmetrischen Türblätter der zweiflügeligen Eichenholztür sind aufwändig gestaltet. Es sind Füllungstüren mit jeweils vier Feldern. Im unteren Abschnitt stehen jeweils zwei oblonge gerahmte Felder nebeneinander. Darüber fungieren querliegende Füllungen mit gestaffelten Rauten und Messingknäufen als Teiler. In den oberen Flügelbereichen stehen große Füllungen, geziert mit Fenstermotiven samt Segmentbogen und Konsolen. Die profilierte Schlagleiste ist mit Basis und Kapitel entsprechend gestaltet. Über dem Sturzbalken befinden sich zwei Oberlichtfenster mit Sprossen in der Form einer aufgehenden Sonne. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die zweiflügelige Eichenholztür mit den originalen Messingbeschlägen. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Der nördliche, ältere Teil des Bäckerhauses, vor seiner Aufstockung ein typischer Vertreter des Baumeister-Historismus, ist in das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts zu datieren. Von der ursprünglichen Fassadendekoration ist nur die Haustür unverändert erhalten geblieben. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Keine |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2005-01-01 |
Erfasser | Guido Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2005-01-01 |
letzter Bearbeiter | Guido Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!