027 Zwieselkapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
            
 
		Gemeinde: Kirchberg in Tirol
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Betreut wird die Kapelle von der Familie Hauser (Zwieselhof)
Beschreibung:
Einjochige turmlose Kapelle aus dem Jahr 1896, gemauert mit schindelgedecktem Satteldach, sowie Spitzbogenfenstern und -Türe. Putzfatschengliederung. Im Inneren eine Lourdesgrotte.
Die beliebte Kapelle steht direkt am Weg, nur wenige Meter südlich befindet sich der Zusammenfluss der Oberen- in die Untere Grundache im Spertental.  
Details
| Gemeindename | Kirchberg in Tirol | 
| Gemeindekennzahl | 70409 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | 027 Zwieselkapelle | 
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) | 
| Katastralgemeinde | Kirchberg -- GEM Kirchberg in Tirol | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4134/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Aschau | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Falkensteinweg 49 | 
| Längengrad | 12.306155 | 
| Breitengrad | 47.377903 | 
| Tirol: denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 4 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 2.3 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 3.3 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Einjochige turmlose Kapelle aus dem Jahr 1896, gemauert mit schindelgedecktem Satteldach, sowie Spitzbogenfenstern und -Türe. Putzfatschengliederung. Im Inneren eine Lourdesgrotte. Die beliebte Kapelle steht direkt am Weg, nur wenige Meter südlich befindet sich der Zusammenfluss der Oberen- in die Untere Grundache im Spertental.  | 
                
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Altar ist als Lourdesgrotte ausgeführt, mit zwei Säulen an den Seiten und einem Spitzbogen. Muttergottes (0,90m x 0,25m) und Hl. Bernadette (0,30m) sind aus Porzellan. | 
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Betreut wird die Kapelle von der Familie Hauser (Zwieselhof) | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Um 2018 hat unser Kirchberger Zaunspezialist Sepp Lechner (+ 2024) einen „Schratzaun“ um die Kapelle aufgestellt, der das Ensemble würdig einrahmt. | 
| Zwieselkapelle | |
| 27.06.2010 | |
| Schiessl Johann, Chronikarchiv Kirchberg | 
| Zwieselkapelle | |
| 27.06.2010 | |
| Schiessl Johann, Chronikarchiv Kirchberg | 
| Zwieselkapelle | |
| 27.06.2010 | |
| Schiessl Johann, Chronikarchiv Kirchberg | 
| Lourdesgrotte | |
| 30.08.2016 | |
| Schiessl Johann, Chronikarchiv Kirchberg | 
| Spitzbogenfenster | |
| 12.06.2015 | |
| Schiessl Johann, Chronikarchiv Kirchberg | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Beschreibung des Bundesdenkmalamtes Tirol 1980, gesammelt von OSR Gwirl, Chronikarchiv Kirchberg. | 
| Datum der Erfassung | 2019-03-19 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2024-07-20 | 
| letzter Bearbeiter | Johann Schiessl |