Gipfelkreuz auf dem Rinnkogel

VerkehrsdenkmälerTopographische und meteorologische KleindenkmälerGipfelkreuze

Gemeinde: Strobl

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Name Rinnkogel deutet auf die vielen Rinnen, die das Wasser in den Felsen gegraben hat. Anlass für die Errichtung des Gipfelkreuzes war der plötzliche Tod des Hauptschullehrers Josef Kolm. Seine letzte Bergwanderung führte ihn auf den Rinnkogel, einen Tag später, am 10. August 1973, verstarb er im 39. Lebensjahr. Josef Kolm war Chorleiter der Liedertafel Strobl. Mitglieder des Männerviergesanges, den er begleitete, hatten den Wunsch, ihm zum Andenken ein Kreuz auf den Gipfel des Rinnkogels zu stellen. 1978 fällten sie auf dem Sonntagstrieb eine Lärche und Johann Zopf zimmerte an Ort und Stelle das Kreuz. Die Balken wurden auf den Gipfel getragen, das Kreuz zusammengesetzt und tief im Felsen verankert. Pfarrer Gustav Leitner weihte das Kreuz am 7. Oktober 1979 ein. Johann Zopf spendete die Kassette für das Gipfelbuch.

Beschreibung:

Der Rinnkogel ist ein markanter Berg im Gemeindegebiet von Strobl. Der Gipfel liegt auf 1823 m. Das Kreuz ist aus zwei Kanthölzern gefertigt. Im Kreuzmittelpunkt ist ein Edelweiß eingekerbt. Am Kreuzstamm ist ein Metallbehälter für das Gipfelbuch befestigt.

Details

Gemeindename Strobl
Gemeindekennzahl 50336
Ortsübliche Bezeichnung Gipfelkreuz auf dem Rinnkogel
Objektkategorie 1451 ( Verkehrsdenkmäler | Topographische und meteorologische Kleindenkmäler | Gipfelkreuze)

Katastralgemeinde Weissenbach -- GEM Strobl
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 416
Ortschafts- bzw. Ortsteil Strobl - Weissenbach
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 13.485888
Breitengrad 47.667054

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.38
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.2
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Rinnkogel ist ein markanter Berg im Gemeindegebiet von Strobl. Der Gipfel liegt auf 1823 m. Das Kreuz ist aus zwei Kanthölzern gefertigt. Im Kreuzmittelpunkt ist ein Edelweiß eingekerbt. Am Kreuzstamm ist ein Metallbehälter für das Gipfelbuch befestigt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Foto von der Kreuzeinweihung im Jahr 1979: Horst Schöndorfer, Sepp Zopf, Leopold Forster, Sigi Linortner, Konrad Zopf, Johann Zopf, Pfarrer Gustav Leitner.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Name Rinnkogel deutet auf die vielen Rinnen, die das Wasser in den Felsen gegraben hat. Anlass für die Errichtung des Gipfelkreuzes war der plötzliche Tod des Hauptschullehrers Josef Kolm. Seine letzte Bergwanderung führte ihn auf den Rinnkogel, einen Tag später, am 10. August 1973, verstarb er im 39. Lebensjahr. Josef Kolm war Chorleiter der Liedertafel Strobl. Mitglieder des Männerviergesanges, den er begleitete, hatten den Wunsch, ihm zum Andenken ein Kreuz auf den Gipfel des Rinnkogels zu stellen. 1978 fällten sie auf dem Sonntagstrieb eine Lärche und Johann Zopf zimmerte an Ort und Stelle das Kreuz. Die Balken wurden auf den Gipfel getragen, das Kreuz zusammengesetzt und tief im Felsen verankert. Pfarrer Gustav Leitner weihte das Kreuz am 7. Oktober 1979 ein. Johann Zopf spendete die Kassette für das Gipfelbuch.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Erzählungen der Beteiligten

Irma Hillebrand
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel